Digitale Welt sicher entdecken: Daniela Riedel, Projektleiterin Medientraining Medienlöwen beim Kinderschutzbund Bayern, gibt 4 wichtige Tipps für Kinder und Eltern

Frau Riedel, aktuelle Studien zeigen, dass bereits 40 Prozent der 4- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland ein eigenes Smartphone besitzen. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?
Diese Zahlen sind alarmierend. Ein eigenes Smartphone eröffnet Kindern zwar viele Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Ohne ausreichende Begleitung können Kinder leicht in problematische Situationen geraten, sei es durch ungeeignete Inhalte oder unerwünschte Kontakte. Es ist daher unerlässlich, dass Eltern ihre Kinder aktiv unterstützen und klare Regeln für die Nutzung aufstellen.
Der Kinderschutzbund empfiehlt in einem aktuellen Haltungspapier, Kindern frühestens ab zehn Jahren ein eigenes Smartphone zu geben. Wie stehen Sie zu dieser Empfehlung?
Ich unterstütze diese Empfehlung voll und ganz. Es ist wichtig, das individuelle Entwicklungsniveau des Kindes zu berücksichtigen. Ein Smartphone bringt Verantwortung mit sich, und nicht jedes Kind ist im gleichen Alter bereit dafür. Eltern sollten daher genau abwägen und ihre Kinder schrittweise an die digitale Welt heranführen.
Welche konkreten Tipps haben Sie für Eltern, um ihre Kinder im Umgang mit Smartphones zu unterstützen?

  1. Seien Sie ein Vorbild: Ihre eigene Mediennutzung beeinflusst die Ihres Kindes maßgeblich.
  2. Gemeinsam Regeln festlegen: Definieren Sie klare Nutzungszeiten und besprechen Sie, welche Inhalte erlaubt sind.
  3. Aktive Begleitung: Interessieren Sie sich für die Online-Aktivitäten Ihres Kindes und bleiben Sie im Dialog.
  4. Technische Schutzmaßnahmen: Nutzen Sie Jugendschutzeinstellungen und installieren Sie kindgerechte Apps
    Und welche Ratschläge geben Sie direkt an die Kinder?
  5. Persönliche Daten schützen: Teile niemals deinen vollständigen Namen, Adresse oder Telefonnummer online.
  6. Altersgerechte Inhalte nutzen: Achte auf Alterskennzeichnungen und meide ungeeignete Inhalte.
  7. Vorsicht bei Online-Kontakten: Triff dich niemals mit Personen, die du nur aus dem Internet kennst.
  8. Bei Unsicherheiten Hilfe suchen: Wende dich an deine Eltern oder andere Vertrauenspersonen, wenn dich etwas verunsichert
  9. Wie unterstützt der Kinderschutzbund Bayern Familien in diesem Bereich?
    Mit unserem Medienlöwen Medientraining bieten wir Workshops und Trainings an, die Kinder und Jugendliche zu einem reflektierten und sicheren Umgang mit Medien befähigen. Sie lernen, Medien kritisch und verantwortungsbewusst zu nutzen und Gefahren zu erkennen. Zudem beziehen wir die Eltern aktiv mit ein, um die Medienkompetenz in der Familie zu stärken. Darüber hinaus haben unsere Orts- und Kreisverbände in Bayern eigene Programme entwickelt, um die Medienkompetenz von Kindern vor Ort zu fördern.
    Warum ist es so wichtig, dass Eltern ihre Kinder in der digitalen Welt begleiten?
    Die digitale Welt ist komplex und birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Ohne die richtige Anleitung können Kinder leicht in problematische Situationen geraten, mit verstörenden Inhalten konfrontiert werden oder z.B. Opfer von sexuellem Missbrauch (Cybergrooming) werden. Eltern spielen daher eine entscheidende Rolle dabei, ihre Kinder zu unterstützen, ihnen Orientierung zu geben und sie zu befähigen, sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen

Girls‘ Day/ Boys‘ Day – Bundesweiter Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung am 03. April

Am Donnerstag, den 03. April 2025 beteiligen sich Firmen, Organisationen und Einrichtungen wieder am bundesweiten Aktionstag Girls‘ und Boy’s Day. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt bieten über 20 Unternehmen den Mädchen rund 200 Plätze und über 20 Einrichtungen und  Firmen für Jungen mehr als 50 Plätze an.

Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse bekommen an diesem Tag Einblick in verschiedene Berufe, die mit gendertypischen Klischees aufräumen. Ziel ist, die Berufschancen für junge Menschen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern zu erhöhen, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind.

Reinschnuppern und Talente entdecken

Schülerinnen erkunden am Girls’Day Technik, Naturwissenschaften und Informatik. Unternehmen und Institutionen laden Schülerinnen ein, vor Ort im Betrieb Berufe im  Handwerk wie Malerin oder Elektronikerin, Mechanikerin oder  Mechatronikerin, Informatikerin oder Frauen in Führungspositionen kennenzulernen. Schüler lernen am Boys`Day Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Männeranteil unter 40 Prozent liegt, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Bildung, Erziehung und Soziales oder Dienstleistung. Durch die praxisnahen Einblicke in die unterschiedlichen Berufsfelder entdeckten schon viele Jugendliche Berufe, die sie sonst nicht für sich in Erwägung gezogen hätten.

Online anmelden, es sind noch viele Plätze frei

Interessierte können sich im Internet unterwww.girls-day.de undwww.boys-day.de für einzelne Aktionen anmelden.Die Angebote sind über das Feld Radar „Angebote finden“ auf den Seiten der Initiativen zu finden. Am besten den Wohnort eingeben, Umkreissuche aktivieren und über „suchen“freie Plätze finden. 

Wenn eine Zusage vorhanden ist, dann muss nur noch bei der jeweiligen Schule ein Antrag auf Schulbefreiung gestellt werden.Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Erlangen-Höchstadt unter der Telefonnummer 09131/803-1321.

Superheld*innen für Familien gesucht!

Superheld*innen für Familien gesucht!

Sie können besonders gut Sandkuchen backen und Bauklötze stapeln? Sie sind super im Vorlesen, Basteln und Ausmalen? Sind spitze im Zuhören, Geschichten erzählen oder Lieder singen?

Dann sind Sie mit Ihrer Superkraft bei uns genau richtig.

Wir suchen Superheld*innen, die einmal pro Woche für ca. 3 Stunden Zeit und Lust haben, mit ihrer Superkraft Familien oder Alleinerziehende im Alltag zu entlasten. Sie unterstützen bei der Kinderbetreuung, haben ein offenes Ohr für Kinder und Eltern und sind vertrauensvolle Ansprechperson für die ganze Familie.

Wenn Sie mit Ihrer Superkraft Familien unterstützen wollen, melden Sie sich bei den Koordinatorinnen Landkreis ERH: 01520/194 193 4 oder familienpatenschaften-erh@kinderschutzbund-erlangen.de

oder Stadt ER: 0179/41 56 542 oder familienpatenschaften-erlangen@kinderschutzbund-erlangen.de

Sie brauchen noch mehr Informationen zu diesem tollen Ehrenamt? Dann kommen Sie ganz unverbindlich zu unserem Infoabend:

Donnerstag, 6.3.2025 – 20 Uhr bis 20:30 Uhr: Digitaler Infoabend über zoom (Einfach kurz eine E-Mail an eine der Koordinatorinnen schreiben und wir schicken Ihnen dann den Zugangslink für den Infoabend zu)

Die Termine für die Schulung im Frühjahr:

Samstag, 22.3.2025 – 10 bis 17 Uhr: Kennenlernen und Aufgaben im Ehrenamt, Kinderschutzkonzept (im Kinderschutzbund Erlangen, Strümpellstraße 10)

Montag, 24. März 2025 – 18:30 bis 20 Uhr: Supervision mit den Bestandspat*innen

Montag, 7.4.2025 – 17 bis 20 Uhr: Ca. 17 Uhr: Tätigkeitsbereich Jugendamt und Ambulante Hilfe

Freitag, 11.4.2025 – 15 bis 17 Uhr: Spaziergang und Naturerlebnis Jugendfarm mit den Bestandspat*innen

Samstag, 12.4.2025 – 10 bis 17 Uhr: Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Ressourcen, Abschluss mit Thema Abschied einer Patenschaft

Veranstaltungsort:  PRÄSENT im Kinderschutzbund Erlangen, Strümpellstraße 10 in 91052 Erlangen und Jugendfarm Erlangen Spardorfer Str. 82 91054 Erlangen

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €.

Die Familienpatenschaften Erlangen sagen DANKE für großzügige Spenden zum Jahreswechsel

Die Familienpatenschaften Erlangen sagen DANKE für großzügige Spenden zum Jahreswechsel

Auch in diesem Jahr konnten durch die großzügige Weihnachtsspende des Rotary Club Erlangen Schloss Kinder und Jugendliche der im Projekt der Familienpatenschaften Erlangen betreuten Familien mit Weihnachtsgeschenken beglückt werden. 48 Kinder erhielten neben nützlichen Dingen wie Kleidung, Winterschuhen oder einer neuen Brille auch persönliche Geschenke wie ein Fotoalbum oder einen besonderen Ausflug für die Familie.

Wir danken allen rotarischen Spender*innen für dieses wertvolle Zeichen von Anerkennung für Familien und Alleinerziehende in Erlangen.

Zudem erhielt jede Patenfamilie ein kleines Buch zum Thema „Vielfalt“ und einen Regenbogenbutton vom Projekt als Weihnachtsgeschenk. Das diesjährige Geschenk steht für Toleranz und Wertschätzung der Vielfalt in unserer Gesellschaft, was uns in einer Fortbildung im Jahr 2024 beschäftigt und bewegt hat.

Wir freuen uns auf ein neues buntes Jahr voller Individualität und Toleranz!

Die Firma Frör Kunststofftechnik beschenkte die Familienpatenschaften Erlangen zusätzlich durch eine großzügige Firmenspende. Diese ermöglicht den Familienpatenschaften, Angebote und Ausflüge während des Jahres mit den Patenkindern zu planen und immer wieder schöne Unternehmungen mit ihnen zu machen. Außerdem werden durch die großzügige finanzielle Unterstützung Angebote wie Supervision oder Fortbildung der Ehrenamtlichen möglich, dies sorgt für eine gute Begleitung der Kinder und sichert die fachliche Qualität. Die langjährigen und großzügigen Spenden der Firma Frör Kunststofftechnik tragen dazu bei, dass die Familienpatenschaften Erlangen weiterhin stabile und professionelle Arbeit für belastete Familien in Erlangen leisten können.

Wir sagen im Namen der Kinder, Eltern und Ehrenamtlichen von ganzem Herzen DANKE!

Adventsbasteln bei den Familienpatenschaften

Adventsbasteln bei den Familienpatenschaften

Passend zum ersten Advent trafen sich Kinder, Pat*innen und Eltern zum ersten weihnachtlichen Adventsbasteln bei den Familienpatenschaften Erlangen und Erlangen-Höchstadt im Kinderschutzbund Erlangen. Es wurde fleißig gebastelt, mit Glitzersteinen geklebt oder Holz bearbeitet. Es entstanden tolle bunte Türkränze aus Moosgummi und Fensterbilder aus Seidenpapier. Die Geschenkeproduktion für Mama, Papa, Oma, Opa, Tanten, Onkel und Freund*in wurde fleißig gestartet. Zur Stärkung gab es reichlich Plätzchen und Kinderpunsch. Natürlich durfte auch ein Adventskalender nicht fehlen, bei dem jedes Kind das erste Türchen passend zum 1.12. öffnen durfte. Eine Patin rundete das Angebot durch eine gemütliche Leseecke ab, in der die Kinder sehr aufmerksam den liebevoll gelesenen weihnachtlichen Geschichten lauschten.

Ein rundum gelungener und besinnlicher Start in die Adventszeit!

Wir danken euch für eure Zeit, Kreativität und das wunderschöne Beisammensein und wünschen allen Familien und Ehrenamtlichen eine wunderbare Vorweihnachtszeit!

Spendenübergabe des Chores Vocanta für den Kinderschutzbund Erlangen

Ein bewegender Abend voller Musik und Mitgefühl fand bereits am 21. September im Rahmen des Weltkindertages in der gut besuchten Neustädter Kirche statt. Der Chor Vocanta unter der Leitung von Joachim Adamczewski veranstaltete das Benefizkonzert zugunsten des Kinderschutzbundes Erlangen unter dem Motto „Die Stimme des Kindes“ und konnte dabei eine beeindruckende Summe für den guten Zweck sammeln.

Die Veranstaltung begann mit einem herzlichen Willkommen und Dankeschön durch die Vorsitzende des Kinderschutzbundes Ute Auschel, die die Anwesenden dazu ermutigte, sich für die Belange von Kindern in Not einzusetzen. „Jedes Kind hat das Recht auf eine sichere und liebevolle Umgebung.“ Die Vertreterinnen des Kinderschutzbundes lieferten Informationen über die Arbeit des Vereins, um das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, mit denen viele Kinder konfrontiert sind.

Passend dazu bot das Konzert ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm, das das Publikum sichtlich berührte. Die Darbietungen wurden mit viel Leidenschaft und Hingabe vorgetragen. Die Veranstaltung war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für das Engagement der Gemeinschaft. Viele Besucher äußerten den Wunsch, auch in Zukunft an ähnlichen Veranstaltungen teilzunehmen und den Kinderschutzbund zu unterstützen.

Heute fand die Spendenübergabe statt. Herr Joachim Adamczewski überreichte im Namen des Chores Vocanta der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Ute Auschel und der Geschäftsführung Esther Detzel einen Scheck über 1500,- €, der aus den Ticketverkäufen und großzügigen Spenden der Konzertbesuchern resultierte. „Wir sind überwältigt von der Unterstützung, die wir heute erfahren haben. Diese Spende wird es uns ermöglichen, unsere Projekte zur Unterstützung von Kindern in schwierigen Lebenslagen weiterzuführen“, sagte eine Vertreterin des Kinderschutzbundes dankbar.

Das Benefizkonzert „Die Stimme des Kindes“ vom Erlanger Chor Vocanta war ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kunst und Gemeinschaftsgeist zusammenkommen können, um positive Veränderungen zu bewirken.

Die Familienpatenschaften ERH fliegen zum Mond….

Die Familienpatenschaften ERH fliegen zum Mond….

Dieses Jahr ging der Ausflug der Familienpatenschaften Erlangen-Höchstadt nach Nürnberg ins Planetarium. Die Pat:innen waren mit den Familien und den Kindern eingeladen, zusammen mit der kleinen Maus Armstrong zum Mond zu fliegen. In unseren gemütlichen Sitzen lernten wir nicht nur einiges über den aktuellen Nachthimmel, die Sterne, Planeten und Sternbilder, die man gerade gut sehen kann, sondern erlebten danach noch die wundersame Reise einer kleinen Maus zu Mond. Und der besteht, wie die kleine Maus herausfand, aus Stein und nicht aus Käse 😊

Vielen Dank für den schönen Nachmittag und die tolle gemeinsame Zeit.

Sie möchten auch gerne ehrenamtlich eine Familie unterstützen? Oder wünschen sich für Ihre Familie eine Familienpatenschaft?

Dann melden Sie sich gerne bei Maria Ruhfaß, Koordinatorin Familienpatenschaften für den Landkreis Erlangen-Höchstadt (familienpaten-erh@web.de oder 01520/1941934)

Zuwachs bei den Familienpatenschaften Erlangen und Erlangen-Höchstadt

Zuwachs bei den Familienpatenschaften Erlangen und Erlangen-Höchstadt

Auch 2024 fand bei den Familienpatenschaften Erlangen und Erlangen-Höchstadt wieder eine gemeinsame Schulung neuer Familienpat:innen statt. Wir freuen uns sehr, vier neue Pat:innen in Stadt und Landkreis begrüßen zu dürfen. Sie werden künftig Familien mit etwa drei Stunden pro Woche unterstützen – mit den Kindern basteln, vorlesen, Sandburgen bauen – also all das machen, was Kindern Spaß macht und Eltern Entlastung bringt. Wir freuen uns, dass wir wieder engagierte Menschen finden konnten, die bereit sind ihre Zeit zu schenken und Familien zu unterstützen.

Wer mehr wissen möchte zum Ehrenamt „Familienpat:in“, zur nächsten Schulung der Familienpat:innen oder allgemein zu Familienpatenschaften kann sich gerne an unsere Koordinatorinnen wenden:

Kinderschutzbund Bayern fordert gerechtere Verteilung beim Familiengeld– Keine Kürzungen nach dem Gießkannenprinzip

München, 13. November 2024 – Angesichts der von Ministerpräsident Markus Söder angekündigten Halbierung des bayerischen Familiengeldes warnt der Kinderschutzbund Landesverband Bayern vor den Folgen dieser pauschalen Kürzungsmaßnahme. Die geplante Reduktion betrifft alle Familien
unabhängig von ihrer Einkommenslage und widerspricht dem Anspruch an  eine soziale Gerechtigkeit, die bedürftigen Familien den notwendigen  Rückhalt bietet. Der Kinderschutzbund fordert eine gezieltere Verteilung  des Familiengeldes und spricht sich klar gegen das Gießkannenprinzip aus, das alle Familien über einen Kamm schert.

„Es ist nicht hinnehmbar, dass das Familiengeld weiterhin undifferenziert an alle Familien ausgezahlt wird, unabhängig von ihrem finanziellen Bedarf“, betont Susanna Kaiser, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Bayern. „Diese Maßnahme verfehlt das Ziel, gerade die Familien zu unterstützen, die besonders auf Hilfe angewiesen sind. Eine gerechtere Verteilung, die Familien in finanziell schwierigen Situationen priorisiert, wäre dringend notwendig und ein wichtiges Signal der sozialen Gerechtigkeit.“
Die geplante Kürzung ist aus Sicht des Kinderschutzbundes nicht nur eine verpasste Chance, sondern auch ein Zeichen fehlender Weitsicht in der Sozialpolitik. Der Kinderschutzbund Bayern fordert die Landesregierung dazu auf, das Familiengeld gezielt auf die Bedürfnisse jener  auszurichten, die tatsächlich auf staatliche Unterstützung angewiesen sind – anstatt pauschale Kürzungen auf Kosten der Schwächsten vorzunehmen.

Internationaler Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing am 07.11.2024

Internationaler Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing am 07.11.2024

Am 07.11.2024 ist der internationale Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing – ein wichtiger Aktionstag, der auf das drängende Problem von Mobbing und insbesondere Cyber-Mobbing aufmerksam machen soll. Die Medienkompetenz-Initiative klicksafe, der Verein Love Always Wins e.V. und die „Nummer gegen Kummer“ bieten Betroffenen, Eltern und Lehrkräften Unterstützung an.

Die kürzlich veröffentlichte Cyberlife-Studie zeigt, dass 18,5 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen zwischen sieben und 20 Jahren bereits Opfer von Cybermobbing waren, ein seit Jahren zunehmender Anteil. War Mobbing früher häufig auf den räumlichen Kontext Schule begrenzt, so ist es heute für Kinder und Jugendliche Normalität auch in sozialen Netzwerken und über Messenger-Dienste mit Mobbing konfrontiert zu werden. Dies kann besonders belastend sein, weil sie sich den Angriffen kaum entziehen können.

Am „Internationalen Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing“ rufen klicksafe, Love Always Wins e.V. und „Nummer gegen Kummer“ gemeinsam dazu auf, ein Zeichen gegen Mobbing zu setzen. Es ist wichtig, dass Betroffene wissen, sie sind nicht allein – es gibt Hilfsangebote, die sie jederzeit in Anspruch nehmen können.

klicksafe bietet umfassende Informationen, Materialien und Tipps für Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche an. Dabei liegt der Fokus auf Handlungsansätzen zur Prävention und Intervention von Cyber-Mobbing.

Der Verein Love Always Wins e.V. engagiert sich vor allem durch Aufklärung und Präventionsmaßnahmen, um junge Menschen zu empowern und zu ermutigen, aktiv gegen Mobbing vorzugehen. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Sichtweise einer Betroffenen, da die Vorsitzende des Vereins Lijana Kaggwa selbst unter starkem Cybermobbing litt.

Die Nummer gegen Kummer bietet vertrauliche und anonyme Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern – auch zum Thema Cyber-Mobbing. Betroffene können sich telefonisch oder online an geschulte Berater*innen wenden, die ihnen in belastenden Situationen zur Seite stehen.