Die Stellenausschreibung mit genauen Informationen finden Sie hier.
Aktuelles

Beratungsstipendium von startsocial für den Kinderschutzbund Erlangen
Der gemeinnützige Verein startsocial vergibt zum 20. Mal 100 Beratungsstipendien an ehrenamtliche Initiativen aus ganz Deutschland. Die geförderten Organisationen aus dem sozialen Sektor erhalten ein viermonatiges Coaching mit erfahrenen Fach- und Führungskräften sowie vielfältige Netzwerk- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die 100 geförderten Initiativen wurden von unabhängigen Jurymitgliedern ausgewählt. Sie widmen sich vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen und setzen sich ehrenamtlich für ihre Ziele und Mitmenschen ein. Schwerpunktmäßig engagieren sich die Initiativen in diesem Jahr in den Bereichen Bildung, Inklusion, Armut/soziale Gerechtigkeit sowie Gesundheit/Pflege.

„Starke Kinder Kiste“ der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel startet in Bayern in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Bayern.
Die „Starke Kinder Kiste!“ der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel verbreitet sich aktuell bundesweit als erfolgreiches Präventionsprogramm für Kitas. Jetzt erreicht das Programm mit der roten „Schatzkiste“ in Kooperation mit dem
Kinderschutzbund Landesverband Bayern und den ersten 7 DKSB Orts- und Kreisverbändenin Bayern die Kindertageseinrichtungen in den Regionen Erlangen, Fürstenfeldbruck,Rosenheim, Schweinfurt, Starnberg, Ulm und München. Weitere Regionen sollen folgen. Kinder sollen bestmöglich vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Die „Starke Kinder
Kiste!“ ist der frühste Schritt außerhalb des Elternhauses, der gegangen werden kann. Aus fachlicher Sicht muss das systematisch geschehen, damit Kinder gemäß ihrem Entwicklungsstand gestärkt werden. Zudem braucht es die Qualifizierung der Kita-Fachkräfte bei der Anwendung des Präventionsprogramms.
Jerome Braun, Initiator des Projektes und Geschäftsführer der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel, sagt: „Die ‚Starke Kinder Kiste!‘ und das dahinterstehende ‚Echte Schätze-Präventionsprogramm‘ des Petze Institutes bieten den Kita-Fachkräften die Möglichkeit, mit den Kindern gemeinsam die wichtigsten Präventionsprinzipien wie „mein
Körper gehört mir“, „ich kann meinen Gefühlen vertrauen“ oder „ich hole mir Hilfe“ bis zum Eintritt in die Grundschule zu kennen und eingeübt zu haben.
„Das Programm kann zudem ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der verpflichtendenSchutzkonzepte in den Kitas sein und beteiligt die Kinder und Eltern beim konkreten Kinderschutz“, sagt Alexandra Schreiner-Hirsch, Pädagogische Leitung des
Kinderschutzbundes Landesverband Bayern.
Susanna Kaiser, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Landesverband Bayern sagt: „Ich freue mich über diese sinnvolle Kooperation mit der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel bei diesem wichtigen Projekt zur Stärkung der Kinder und derer, die mit denKindern in Kitas arbeiten“. Sie ergänzt: „Ich bedanke mich auch sehr herzlich bei unseren DKSB Orts- und Kreisverbänden, welche die Kitas bei der Einführung der „Starke Kinder Kiste“ in Bayern unterstützen und begleiten“.
Mit diesem Programm werden nicht nur die Kinder und deren Eltern erreicht. Gleichzeitig werden die Kitafachkräfte sensibilisiert und qualifiziert im Umgang mit der Thematik und bekommen einen praxisnahen Zugang zur Präventionsarbeit state of the art.
„Der Projektstart in München für Bayern mit diesen starken Schulungspartnern in 7 Regionen markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein auf unserem Weg, 5.000 Kitas in Deutschland zu erreichen. Denn nur durch die Partner vor Ort kann das Projekt in guter Qualität in die Kitas Einzug halten und nachhaltig umgesetzt werden. Ich bedanke mich an dieser Stelle
auch bei unserem langjährigen bundesweiten Hauptförderer, der Deutschen PostcodeLotterie, ohne die wir nicht schon mehr als 130.000 Kinder, deren Eltern und zahlreiche Kita-Fachkräfte erreicht hätten“, sagt Jerome Braun.
Damit das Projekt noch mehr bayerische Kitas erreicht, können sich interessierte und für Prävention motivierte Kitas als Kita-Verbund bestehend aus mindestens drei Kitas auf kostenlose „Starke Kinder Kisten“ bei der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel bewerben unter: www.starkekinderkiste.de
Kostenfreie digitale Medienkurse für Eltern
Wir möchten Sie gerne auf die Medienkurse für Eltern der Initiative „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht.“ hinweisen. Insgesamt umfassen die Medienkurse vier Altersgruppen: Null bis zwei Jahre/ Drei bis sechs Jahre/ Sieben bis neun Jahre und Zehn bis 13 Jahre. Videos, Audios und Fallbeispiele, aber auch Quizze und Wissenstests bieten Eltern und Erziehenden viele Möglichkeiten, sich interaktiv mit den wichtigsten Medien-Entwicklungen in den jeweiligen Altersgruppen auseinander zu setzen.

Erfahrene Sandburgen-Bauer und Pfützen-Springer gesucht!
Haben Sie große Freude daran, mit Kindern die Natur, die Welt der Bücher, der Farben, der Sprache oder den Spaß am Lernen zu entdecken?
Haben Sie ein offenes Ohr für Kinder- und Familienthemen und sehen die Vielfalt als Chance für die Gesellschaft?
Haben Sie einmal pro Woche für ca. 3 Stunden Zeit und Lust, mit Kindern Ihre Zeit zu verbringen und eine Familie oder einen alleinerziehenden Elternteil im Alltag zu unterstützen?
Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, dann melden Sie sich bei der Koordinatorin Katrin Link unter familienpaten-erlangen@web.de oder telefonisch unter 0179-41 56 542 oder kommen direkt –ohne Voranmeldung- zum Informationsabend am Freitag, den 29.9.2023 um 19 Uhr in den Kinderschutzbund Erlangen, Strümpellstraße 10 und erfahren mehr über das wertvolle Ehrenamt der Familienpat:in.

Die Jahreszeugnisse stehen vor der Tür – bei Sorgen „Nummer gegen Kummer“
Die Jahreszeugnisse stehen vor der Tür und damit auch viele Fragen und Sorgen rund um das Thema Schule. An den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen und Ängste zu schulischen Themen. Egal, ob es um schlechte Noten, die Versetzung, Überforderung oder die Frage geht, wie man mit den Eltern am besten über das Zeugnis sprechen kann. Gerade rund um die Zeugnisvergabe ist der Redebedarf hoch. Die Beratenden nehmen sich Zeit und hören zu.
Jugendliche thematisieren häufig Überforderung und Leistungsdruck
Mit dem Kinder- und Jugendtelefon und der Online-Beratung bietet „Nummer gegen Kummer“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich telefonisch oder via Mail bzw. Chat beraten zu lassen. In 2022 drehten sich am Kinder- und Jugendtelefon fast 13% der Beratungsgespräche (ca. 12.000) und über 15% in der Online-Beratung (ca. 1.800) um das Thema Schule und Beruf. Innerhalb des Themenkomplex Schule und Beruf ging es in 10% der Beratungen um das Zeugnis oder die Schulnoten. Meldeten sich Kinder- und Jugendliche in der Online-Beratung zu dem Thema Schule und Beruf, dann waren davon ein Drittel von Überforderung oder Leistungsdruck betroffen.
Darüber reden hilft: „Über seine Sorgen und Ängste zu reden kann ein erster Schritt sein, um sich zu entlasten und eröffnet im besten Fall neue Perspektiven. Unsere Beratenden hören zu und entwickeln zusammen mit den Anrufenden Ideen zum Umgang mit der eigenen Situation“. sagt Rainer Schütz, Geschäftsführer von Nummer gegen Kummer e.V. Ziel der Beratung ist es, an die Ressourcen von jungen Heranwachsenden anzuknüpfen und ihre eigenen Fähigkeiten zu aktivieren.
Jedes Kind soll die „Nummer gegen Kummer“ kennen.
Damit noch mehr Schüler*innen und Eltern von den kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der „Nummer gegen Kummer“ erfahren und den Umgang mit eigenen Probleme oder Sorgen erlernen, können Fachkräfte seit kurzem die SCHULBOX der „Nummer gegen Kummer“ bestellen. Enthalten sind unter anderem Arbeits- und Informationsmaterialien rund um das Thema. Die SCHULBOXEN sind mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums entstanden und können hier kostenlos bestellt werden: www.bmfsfj.de/schulboxen.
Das Elterntelefon ist aktuell montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags auch bis 19 Uhr, unter 0800 111 0 550 zu erreichen. Kinder und Jugendliche finden montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr unter der Rufnummer 116 111 Unterstützung am Kinder- und Jugendtelefon oder rund um die Uhr bei der Online-Beratung unter www.nummergegenkummer.de. Und die neu eingerichtete Helpline Ukraine ist montags bis freitags von 14.00 Uhr bis 17 Uhr, unter 0800 500 225 0 erreichbar. Hier findet Beratung auf Ukrainisch und Russisch statt. Alle Beratungsangebote sind anonym und kostenlos.
Weitere Informationen unter www.nummergegenkummer.de
I

Waldbingo mit den Familienpatenschaften
Auch dieses Jahr gab es bei den Familienpatenschaften Erlangen und Erlangen-Höchstadt wieder einen Sommerausflug für alle Familienpat:innen und ihre Patenfamilien. Bei wunderschönem Sommerwetter fand rund um das Walderlebniszentrum Tennenlohe ein Waldbingo statt.
Zehn verschiedene Naturmaterialien – wie Federn, Steine, Zapfen, Blumen und Blätter – galt es, im Wald zu finden. Gleichzeitig konnten natürlich die vielen tollen Stationen des Naturpfades und des Walderlebniszentrums direkt erforscht und erlebt werden. Das fleißige Suchen und Sammeln der Kinder wurde am Ende mit einem kleinen Preis belohnt.

Ein Dankeschön an alle Familienpat:innen in Landkreis Erlangen-Höchstadt
Nach einer mehrjährigen Coronabedingten Pause war es im Juli 2023 wieder soweit: alle im Landkreis Erlangen-Höchstadt tätigen Familienpat:innen waren eingeladen zu einem gemeinsamen Abendessen im Hallerhof. Bei kühlen Getränken und leckerem Essen gab es genug Zeit für Gespräche und Austauch. Bei dieser Gelegenheit durften wir auch endlich die neuen Pat:innen offiziell bei den Familienpatenschaften begrüßen. Schön, dass Ihr dabei seid! Dr. Martin Oberle, stellvertretender Landrat, überreichte den neuen Pat:innen die Zertifikate für die erfolgreich absolvierte Familienpat:innen-Schulung.
Vielen Dank an alle Anwesenden für einen schönen und kurzweiligen Abend. Ein besonderer Dank geht natürlich an alle Pat:innen für die Zeit, Unterstützung und Erfahrung, die Ihr den Familien und dem ganzen Familienpatenschaften-Projekt schenkt.

Stadtteilfest in der Theodor-Heuss-Anlage
Wir sind dabei!
FamilienTOURen
Der Kinderschutzbund Erlangen nimmt am Programm der FamilienTOURen am Wochenende 24./25.06.2023 teil. Unsere Veranstaltungen finden Sie hier.