Der Jahresrückblick 2020 ist da! Sie können ihn hier herunterladen.
Aktuelles
Verstärkte Nachfrage nach Beratung bei der “Nummer gegen Kummer”
Durch die mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen zeigte sich auch bei den Eltern- und Kinder- und Jugend-Telefonen im Jahr 2020 ein erhöhter Beratungsbedarf. Die aktuelle Pressemitteilung der “Nummer gegen Kummer” finden Sie hier.

“Stark mit Medien” – Web-Coaching des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Der Fokus liegt auf den Fragen der Eltern: Die Familien-Expertin im Studio gibt konkrete Tipps für Eltern rund um das Thema „Stark mit Medien – Die digitale Welt als Gewinn für Familien: kreativ & miteinander.“ Im Live-Chat können Eltern ihre Fragen direkt einbringen und erhalten wertvolle Tipps von einem ausgewiesenen Expertinnen-Team.
Medien sind allgegenwärtig. Apps, Web, Games – digitale Tools werden immer selbstverständlicher im Familien-Alltag. Gerade im letzten Jahr hat sich – auch aufgrund der Corona-Pandemie – sehr viel getan. Viele Fragen stehen im Raum: Wie können Eltern und Familien mit diesen Entwicklungen umgehen und Medien gut für sich nutzen? Was tut Kindern gut? Was muss man beachten? Sind Computerspiele reine Zockerei oder können sie auch hilfreich sein? Wie können Familien Medien entspannt nutzen und einsetzen, um unsere Kinder zu fördern und zusammen kreativ zu werden?
Experten-Antworten gibt es
am Donnerstag, den 25.02.2021, um 20:30 Uhr
im Live-Stream auf familienland.bayern.de
zum Thema „Stark mit Medien – Die digitale Welt als Gewinn für Familien: kreativ & miteinander.“
Zu Gast im Studio ist Frau Kathrin Demmler vom JFF – Institut für Medienpädagogik, Expertin rund ums Thema Medienpädagogik und –forschung.
Weder
Voranmeldung noch Registrierung sind für die Teilnahme erforderlich.
Also gerne einfach unkompliziert und kostenfrei reinschauen und
mitchatten auf familienland.bayern.de!
Bei Terminkollision am Live-Termin kein Problem:
Sollte es terminlich nicht möglich sein, live dabei zu sein, können die
Coachings auch im Nachgang auf dem Familieninfo-Portal familienland.bayern.de als Video abgerufen werden. Ebenso werden dort die häufig gestellten Elternfragen und Antworten der Experten eingestellt.
Safer Internet Day 09.02.2021
Am 09.02.2021 findet wieder der Safer Internet Day statt – der weltweite Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet! Ein Team vom Arbeitskreis Jugendmedienkompetenz des Landkreises Erlangen-Höchstadt bietet hierzu zwei Aktionen an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die aktuelle Pressemitteilung des Landesverbandes Bayern des Kinderschutzbundes können Sie hier lesen.
Salon der Kinderrechte: Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ergebnisse der bundesweiten Studie “JuCo”
Um sichtbar zu machen, welche Erfahrungen junge Menschen mit den Corona-Maßnahmen gemacht haben und wie sich ihre Lebenssituation dadurch verändert hat, hat DKSB-Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Andresen als Teil des Forschungsverbundes „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ die bundesweite Studie „Jugendliche und Corona (JuCo)“ durchgeführt. Gemeinsam mit Anna Lips, Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und ebenfalls Mitglied des Forschungsteams, möchte sie die Ergebnisse der Studie vorstellen. Die politische Perspektive auf die Situation der Kinder und Jugendlichen in der Corona-Pandemie wird Miriam Zeleke, Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte der Hessischen Landesregierung, darstellen.
Wenn Sie live an der Zoom-Konferenz am 28. Januar 2021 von 18 – 19 Uhr teilnehmen und Ihre Fragen an Prof. Dr. Sabine Andresen, Anna Lips, Miriam Zeleke und Ekin Deligöz stellen möchten, können Sie sich über das Anmeldeformular anmelden.

Großzügige Unterstützung für das Familienpatenprojekt Erlangen durch Weihnachtsspende
Die Weihnachtszeit war auch im Jahr 2020 im Familienpatenprojekt Zeit des Schenkens und der Dankbarkeit. Der Rotary Club Schloss und die Firma Kunststofftechnik Frör spendeten dem Projekt der Familienpaten Erlangen in diesem herausfordernden Jahr eine besonders große Summe. Zudem brachte die jährliche Spendenaktion durch den Verkauf von Weihnachtskugeln, die dieses Jahr zum ersten Mal als „digitale Weihnachtskugeln“ stattfand, eine besonders großzügige Spende ein, sodass auch dieses Jahr die Patenfamilien sinnvolle und nützliche Geschenke erhalten konnten. Bei vielen Familien war die finanzielle Situation in diesem Jahr schwieriger als zuvor, so dass sich die Eltern und Kinder besonders über die Weihnachtsgeschenke und dieses Zeichen der Unterstützung freuten. Zusätzlich konnte jeder Patenfamilie ein Buch „Lotte und die Omatage“ überreicht werden, das humorvolle und liebevolle Geschichten zwischen einem Kind und einer engen Bezugsperson beschreibt. Herr Lehmann überreichte die Spenden am 15.Dezember 2020 an die stellvertretende Vorsitzende des Kinderschutzbundes Kreisverband Erlangen Ute Auschel, die die großzügigen Spenden voller Freude entgegennahm.
Das Projekt der Familienpaten sagt herzlichen Dank an alle Spender und an die Organisatoren für die großzügige Unterstützung in diesen Zeiten!
Kinderrechte ins Grundgesetz
Die Koalition hat sich auf eine Formulierung zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz geeinigt, diese bleibt jedoch deutlich hinter der Formulierung der UN-Kinderrechtskonvention zurück.
Eine Stellungnahme des Aktionsbündnisses Kinderrechte (Unicef, Kinderhilfswerk, Kinderschutzbund und Liga für das Kind) finden Sie hier.
Corona und Du – Infoportal zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München hat zur Bewältigung der langanhaltenden und lebensverändernden Einschränkungen, unter denen auch besonders Kinder und Jugendliche leiden, ein Infoportal mit Hilfestellungen, Hinweisen und Anlaufstellen für Jugendliche und Eltern eingerichtet – Sie finden es hier.
Corona-bedingte Schließung der Geschäftsstelle
Unsere Geschäftsstelle bleibt aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen vorerst bis zum 14.02.2021 geschlossen. Für Anfragen, auch bezüglich der psychologischen Erziehungsberatung sind wir weiterhin telefonisch (09131/209100, AB) oder per Mail (dksberlangen@web.de) erreichbar.
In seelischen Notlagen können Sie sich auch an den Krisendienst Mittelfranken wenden. Weitere Notfallnummern für Erwachsene und Kinder finden Sie hier.
Winter-Weihnachts-Malaktion bei den Familienpaten
Einen schönen Abschluss für ein turbulentes Jahr bildete bei den Familienpatenschaften Erlangen-Höchstadt die Winter-Weihnachts-Malaktion 2020. Familienpaten und -patinnen waren aufgerufen, mit ihren Patenkindern ein Bild zum Thema Winter bzw. Weihnachten zu gestalten. Den Kinderschutzbund erreichten zahlreiche wunderschöne Kunstwerke, die hier in dieser virtuellen Ausstellung zu bewundern sind.
Allen Kindern und Patinnen und Paten vielen herzlichen Dank fürs Mitmachen und allen Besuchern und Besucherinnen der virtuellen Ausstellung wünsche ich jetzt viel Spaß beim Durchstöbern!