Neue Familienpat:innen für Stadt und Landkreis

Neue Familienpat:innen für Stadt und Landkreis

April 2023– Nach fast drei Jahren mit überwiegend digitaler Schulung (aufgrund von Corona) wurden im Frühjahr 2023 nun endlich wieder Familienpat:innen in Präsenz ausgebildet. Wir freuen uns, im Landkreis drei und in der Stadt zwei neue Familienpat:innen begrüßen zu können.

Während der Schulung lernten die Teilnehmenden das Ehrenamt Familienpat:in besser kennen, reflektierten die Chancen dieses wertvollen Ehrenamtes und konnten mehr über familiäre Anlaufstellen bei Fragen und Problemen erfahren. Für das Thema „Naturerfahrung“ unternahm die Schulung dann einen kleinen Ausflug ins angrenzende Walderlebniszentrums Tennenlohe. Neben der Naturerfahrungen für und mit Kindern ist auch das eigene Spüren und Erkennen von persönlichen Grenzen ein wichtiges Thema in der Schulung.

Alle Absolvent:innen der Schulung freuen sich bereits auf Ihren Einsatz in neuen Familien, um diese zu unterstützen und zu entlasten. Vielen Dank, dass sich auch dieses Mal wieder motivierte Menschen gefunden haben, die Familien und Kinder unterstützen wollen.

Um die mittlerweile in beiden Projekten jeweils knapp 60 Familienpatinnen und -paten pädagogisch und professionell begleiten zu können, stehen ihnen die Koordinatorinnen jederzeit zur Verfügung und bieten ein abwechslungsreiches Jahresangebot von Austauschtreffen, Aktionen, Ausflügen, Festlichkeiten und Supervision. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023 im Projekt der Familienpatenschaften!

Was ist eigentlich eine Familienpatenschaft?

Wer auch Interesse hat eine Familie in Erlangen oder Erlangen-Höchstadt für ca. 3 Stunden pro Woche zu unterstützen und mehr über dieses Ehrenamt erfahren möchte, kann gerne auf unseren Homepages vorbei schauen oder sich bei den Koordinatorinnen von Stadt Erlangen und Landkreis Erlangen Höchstadt – Katrin Link (Familienpaten-erlangen@web.de) und Maria Ruhfaß (familienpaten-erh@web.de) melden.

Der Kinderschutzbund Erlangen sucht

zum 15. August 2023, spätestens 1. September 2023 (Beginn der Einarbeitung schnellstmöglich) eine/n zweite/n

Koordinator*in für die Hebammenzentrale ERH & ER

in Teilzeit (19,5 h), für die Projektlaufzeit* (genauere Informationen hier: 2023_Hebammenzentrale_Stellenausschreibung)

Familienpatenschaften ERH: „Bücher und Basteln“ im Kinderschutzbund

Familienpatenschaften ERH: „Bücher und Basteln“ im Kinderschutzbund

„Bücher und Basteln“- unter diesem Motto stand das Treffen der Familienpat:innen Erlangen-Höchstadt am 1.April im Kinderschutzbund. Pat:innen waren mit ihren zu betreuenden Kindern gekommen, um Ostereier zu bemalen und Osternester zu basteln. Die wunderschönen Nester der kleinen Bastelkünstlerinnen wurden selbstverständlich auch direkt mit Schokohasen und Eiern gefüllt. Bei Snacks und Getränken konnten außerdem Bücher rund um das Thema Frühling (vor-)gelesen werden.

Parallel fand für interessierte Familienpat:innen ein Lesenachmittag mit Dr. Sandra Gabler statt. Sie stellte interessante Bücher für Kinder verschiedenen Alters vor. Was ist Familie und wer gehört eigentlich dazu? Was ist Angst und wie geht sie wieder weg? Warum streiten sich auch echte Freund:innen hin und wieder? Wie kann ich meine Gefühle benennen und sagen wie es mir gerade geht? Das sind nur ein paar der vielen spannenden Fragen, die in den vorgestellten Büchern kindgerecht aufbereitet sind. Herzlichen Dank an Frau Dr. Gabler für den spannenden Vortrag aus dem unsere Pat:innen viel für ihr Engagement in den Familien mitnehmen konnten.

Familien helfen und Zeit verschenken – Ehrenamtliche Familienpat*innen gesucht!

Schulung im Frühjahr 2023

Seit vielen Jahren gibt es in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Familienpatenschaften, ein Angebot der Familienbündnisse der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt, das beim Erlanger Kinderschutzbund angebunden ist.

Ehrenamtliche Familienpat*innen unterstützen Familien ca. 3 Stunden pro Woche in ihrem Alltag und schenken ihnen Zeit, Erfahrung und Wertschätzung. Ob bei der Betreuung der Kinder, bei den Hausaufgaben oder bei der Organisation des Familienalltags – Familienpaten entlasten und unterstützen eine Familie, wo diese es braucht und wünscht. Sie haben Zeit zum Zuhören, überlegen mit, machen Mut und bringen Lebendigkeit und Freude in den Familienalltag.

Aktuell werden neue ehrenamtliche Familienpatinnen und Familienpaten gesucht. Senior*innen, denen der Umgang mit Kindern Freude macht und die einer jungen Familie im Familienalltag beistehen möchten sind genauso willkommen wie Studierende und Berufstätige, die sich neben dem Studien- oder Berufsalltag sinnvoll engagieren möchten.

Familienpat*innen werden durch eine verbindliche Schulung gut auf ihre Aufgabe vorbereitet und während ihrer Tätigkeit durch eine hauptamtliche Koordinatorin fachlich begleitet. Patenaustauschtreffen, Fortbildungen und Supervision sind weitere ergänzende Angebote.

Termine Frühjahrsschulung 2023

Orientierungswochenende:
Freitag, 21.04.2023          15:00-21:00 Uhr     Kinderschutzbund Erlangen
Samstag, 22.04.2023        10:00-13:00 Uhr     Online
                                        15:00-18:00 Uhr     Walderlebniszentrum Tennenlohe

Themenabende
Dienstag, 25.04.2023        18:30-21:00 Uhr     Online
Donnerstag, 27.04.2023    18:30-21:00 Uhr     Online
Dienstag, 02.05.2023        18:30-21:00 Uhr     Online
Donnerstag, 04.05.2023    18:30-21:00 Uhr     Online

Weitere Informationen und Anmeldung (bis spätestens 3. April 2023) bei der Projektkoordinatorin (Tel. 0179 41 56 542 – E-Mail: familienpaten-erlangen@web.de)

Internet:
https://erlanger-familienbuendnis.de/familienpatenschaften/
https://www.kinderschutzbund-erlangen.de/paten/

Halbjahreszeugnisse stehen an: Kinderschutzbund appelliert, nachsichtig zu sein

Für fast alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland stehen diese oder nächste Woche die Halbjahreszeugnisse an. Bundesweit waren die letzten Wochen und Monate von einem hohen Krankenstand und Unterrichtsausfällen geprägt – alles andere als gute Lernbedingungen. Bei vielen Kindern und Jugendlichen ist der Druck damit besonders hoch. Hinzu kommt: Die Corona-Pandemie und der mit ihr verbundene Distanz- und Wechselunterricht wirken bis heute nach. Viele Schülerinnen und Schüler sind im Lernstoff zurückgefallen und konnten ihn bis heute nicht aufholen. Der Kinderschutzbund appelliert daher an alle Eltern und andere Erziehungsberechtigte, nachsichtig zu sein, das Gespräch zu suchen und schlechte Zeugnisse nicht zu bestrafen. Wem das Halbjahreszeugnis Sorgen bereitet, kann mit den Beraterinnen und Beratern der „Nummer gegen Kummer“ darüber sprechen. Kinder und Jugendliche können sich kostenlos und anonym am Kinder- und Jugendtelefon (116 111, montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr) oder in der Online-Beratung Hilfe suchen. Für Eltern und andere Erziehungsberechtigte haben Beratende am Elterntelefon (0800 111 0 550, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr) ein offenes Ohr.

Spendenaufruf für das Elterntelefon bei WirWunder

Wir lassen Eltern nicht allein! Ehrenamtliche Mitarbeiter beim Elterntelefon müssen intensiv geschult werden. Gutes Ehrenamt muss finanziert bleiben. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende, um in schwierigen Zeiten für Eltern professionell da sein zu können. Die Spende ist über WirWunder möglich, die Plattform der Sparkassen-Finanzgruppe für das Gemeinwohl in Deutschland in Kooperation mit betterplace.org. Weitere Informationen und die Spendemöglichkeit finden Sie hier.