Familienpatenschaften im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Zeit schenken und Familien unterstützen

Manchmal stehen Familien vor Herausforderungen, die sie nur schwer alleine bewältigen können. Sei es durch die Geburt eines weiteren Kindes, gesundheitliche Probleme oder schlicht die überwältigenden Anforderungen des Familienalltages. Dann ist es gut, jemanden an der Seite zu haben, der einspringen und unterstützen kann.

Eine Familienpatenschaft ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen einer Pat*in und einer Familie. Ziel ist es, die Familie zu unterstützen, Eltern zu entlasten und Kindern schöne Erfahrungen zu schenken. Wir begrenzen unsere Patenschaften zeitlich bewusst nicht – die Familienpat*innen begleiten die Familie so lange, wie es beide Seiten wünschen. Jede Seite kann von sich aus die Patenschaft beenden.

„Eine win-win-win Situation für Pat*innen, Eltern und Kinder“

Die genaue Ausgestaltung der Patenschaft sowie die Aufgaben der Familienpat*in wird für jede Patenschaft individuell besprochen. In einer ca. achtwöchigen Kennenlernphase schauen wir gemeinsam, ob „die Chemie“ zwischen den Beteiligten stimmt und können ausprobieren, wie die Patenschaft ausgestaltet werden soll. Dabei ist eine Patenschaft nie statisch, sondern verändert sich mit den Kindern, den Pat*innen und den Lebensumständen der beteiligten Personen.

Eine Patenschaft ist klar abzugrenzen von professioneller Hilfe und von Dienstleistungen. Beides fällt nicht in den Bereich der Familienpat*innen. Bei Bedarf vermitteln die Koordinator*innen gerne weiter zu entsprechenden Fachdiensten.

Weitere grundlegende Informationen zu den Familienpatenschaften im Rahmen eines kurzen Films finden Sie hier.

Familienpat*innen

Wir suchen Familienpat*innen im Landkreis Erlangen-Höchstadt, die Freude am vertrauensvollen Umgang mit Familien haben und bereit sind, diese in ihrem Alltag, bei Herausforderungen, Sorgen und Nöten zu unterstützen. Auf den Spielplatz gehen, bei Hausaufgaben helfen, vorlesen oder basteln – die Aufgaben einer Familienpat*in sind so unterschiedlich wie die Familien im Landkreis. Der Fokus liegt dabei immer auf den Interessen der Kinder.

Wir wollen Familien unterstützen ohne sie verändern zu wollen und ohne sie zu verurteilen. Deswegen suchen wir Menschen, die tolerant und vorurteilsfrei sind, verschiedene Familienmodelle und Lebensweisen respektieren können und Spaß am Umgang mit Kindern haben.

„Familienpatin-Sein macht mir einfach Spaß und dann das Lachen der Kinder und die Dankbarkeit der Eltern zu sehen – das ist einfach nur schön.“

Als Familienpat*in legen Sie den zeitlichen und inhaltlichen Rahmen Ihres Einsatzes selbst fest. Eine hauptamtliche Koordinator*in begleitet das Projekt und betreut Pat*innen und Familien. Sie werden vor dem Start ihres Ehrenamtes vom Kinderschutzbund Erlangen geschult, erhalten Fortbildungen und Supervision. Zudem gibt es regelmäßige Austauschtreffen mit den anderen Familienpat*innen, Ausflüge und Aktionen für die Pat*innen und die Familien. Selbstverständlich erhalten alle Familienpat*innen einen Versicherungsschutz über den Kinderschutzbund Erlangen und haben Anspruch auf Fahrtkostenerstattung.

Familien

Jede*r braucht mal Hilfe – deswegen steht unser Angebot auch allen Familien im Landkreis Erlangen-Höchstadt offen. Egal wie alt die Kinder sind, egal welches Familienmodell, welcher kultureller Hintergrund, welche soziale Situation: unser Angebot ist unbürokratisch – wir brauchen keinerlei Nachweise oder Anträge von den Familien – und kostenfrei. Wir wollen Familien im Alltag unterstützen und langfristig ihr soziales Netzwerk stärken.

„Unser Alltag ist sehr stressig und vieles bleibt auf der Strecke. Unser Pate ist da wie eine Insel der Erholung. Ich weiß einfach, dass mein Kind gut aufgehoben ist und ich kann durchatmen.“

Kinderschutz

Eltern vertrauen unseren ehrenamtlichen Familienpat*innen ihr Wichtigstes an – ihr Kind. Da ist es selbstverständlich, dass wir bei der Auswahl unserer ehrenamtlichen Helfer*innen besonders genau hinschauen. Grundlage dafür ist unser ausführliches Kinderschutzkonzept. Familienpat*innen müssen unter anderem regelmäßig ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Zudem wählen wir unsere Pat*innen im Vier-Augen-Prinzip aus.

Interesse geweckt?

Das Projekt Familienpatenschaften ist ein Kooperationsprojekt vom Kinderschutzbund Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Sie möchten Sie gerne mehr über die Tätigkeit von Familienpat*innen erfahren oder wünschen sich eine Familienpatenschaft? Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf. So erreichen Sie uns:

Ansprechpartner*in beim Kinderschutzbund Erlangen:

Maria Ruhfaß, Tel. 0152-01941934 (Telefonsprechzeiten: Montag 10:00 bis 12:00 Uhr oder Termin nach Vereinbarung), E-Mail: familienpatenschaften-erh@kinderschutzbund-erlangen.de

Ansprechpartner*in beim Landkreis Erlangen-Höchstadt:

Susanne Haas, Tel. 09131 / 803 – 1464 (Mo – Do 8 – 12 Uhr)

Weitere Informationen finden Sie im Flyer