Familienpatenschaften

Hilfe und Unterstützung in schwierigen Phasen.

Nicht immer läuft der Alltag mit Kindern reibungslos. Wenn in schwierigen Lebenssituationen keine Verwandten, Freunde oder Nachbarn einspringen können, sind Familienpaten eine wichtige Unterstützung.

Sie können in unterschiedlichsten Bereichen Entlastung anbieten, beispielsweise bei

  • Mehrlingsgeburten
  • Betreuung von Kindern, um dringende Angelegenheiten auch einmal alleine erledigen zu können
  • Hilfe bei Lern- und Erziehungsschwierigkeiten
  • oder Begleitung bei Behördengängen.

Kleine, regelmäßige Unterstützung von außen kann hier große Wirkung zeigen!

Unsere aktiven Familienpaten sind Frauen und Männer, die Freude am vertrauensvollen Umgang mit Familien haben und bereit sind, diese möglichst einmal wöchentlich in ihrer Alltagssituation, bei Problemen, Sorgen und Nöten zu unterstützen. Sie werden auf ihre Aufgabe gut vorbereitet und ebenso wie die Familien von einer pädagogischen Fachkraft begleitet.

Grundlegende Informationen bezüglich der Familienpatenschaften im Rahmen eines kurzen Films finden Sie hier.

Es findet im Oktober wieder eine Schulung für neue Familienpat:innen statt.

Familienpat*innenschulung Herbst 2025- Sei dabei! Anmeldefrist bis zum 21.9.2025

Montag, den 15.9.2025, 20 Uhr bis 21 Uhr (1Std.)- Infoabend zu den Familienpatenschaften ERH und ER- digital via Zoom, Link über die Koordinatorinnen

Donnerstag, den 25.9.2025, 18.30Uhr bis 20Uhr (1,5Std.)- Supervision mit den Bestandspat*innen

Samstag, den 11.10.2025, 10 bis 17 Uhr (7Std.) inkl. warmem Mittagessen- Kennenlernwochenende und Infos zu den Familienpatenschaften


Montag, den 13.10.2025, 17 bis 20Uhr (3Std.)- Fortbildung „Armutsensibler Umgang im Ehrenamt mit Familien“ mit Frau Zepter von der Caritas, digital via Zoom

Samstag, den 18.10.2025, 10 bis 13 Uhr (3Std.)- Erste Hilfe Kurs am Kind (Crashkurs) fürs Ehrenamt mit Doris Kraetsch

Samstag, den 25.10.2025, 10 bis 17 Uhr (7 Std.) inkl. warmen Mittagessen- Einblick in die Arbeit des Jugendamtes, Entwicklungsaufgaben und Kommunikation, Thema Abschied und Ausblick zum Durchstarten ins Ehrenamt

Der Kostenbeitrag pro Teilnehmenden ist 20€ .

Unsere Koordinatorinnen informieren Sie jederzeit gerne:

Der Erlanger Kinderschutzbund ist Partner bei zwei Projekten zu diesem Thema:

  • Das Projekt Familienpaten des Erlanger Bündnisses für Familie für das Stadtgebiet Erlangen. Näheres lesen Sie hier.
  • Die Familienpaten im Landkreis Erlangen-Höchstadt, weitere Infos finden Sie auf dieser Seite.