
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2023
Online-Kurs: Starke Eltern – Starke Kinder®
Der Kurs ist ausgebucht! Kindererziehung ist schön und anstrengend zugleich – und manchmal auch eine Herausforderung, die uns an unsere Grenzen bringen kann. Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ unterstützt Sie dabei, Ihre Kinder gut zu begleiten, auch wenn´s mal hoch hergeht – aber auch die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Der Elternkurs entlastet, Sie verbessern Ihre Familienatmosphäre, wir vermitteln Kenntnisse zu alltäglichen Erziehungsthemen, die Sie erproben können. Sie als Eltern tauschen sich aus und haben…
Erfahren Sie mehr »PEKiP-Kurs früh (Eltern mit Babys) Januar bis Februar 2023
hr Baby hat das Licht der Welt erblickt. Es erforscht eine neue Welt mit vielen offenen Fragen. Für Eltern mit Babys geboren Januar 2022 bis März 2022. Der Kurs findet unter Beachtung der zum Kurszeitpunkt geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt. Kursbeginn: 10.01.2023, Kursende 14.02.2023. Kurstage: 10.01.23 17.01.23 24.01.23 28.01.23 (Väterpekip) 31.01.23 07.02.23 14.02.23 7 Termine, Dienstag Vormittag (09:00 bis 10:30 Uhr), davon 1x Väter-PEKiP am Samstag Leitung: Indre Matheus, PEKiP-Kursleiterin, Diplomsozialpädagogin
Erfahren Sie mehr »PEKiP-Kurs spät (Eltern mit Babys) Januar bis Februar 2023
hr Baby hat das Licht der Welt erblickt. Es erforscht eine neue Welt mit vielen offenen Fragen. Für Eltern mit Babys geboren April 2022 bis Juli 2022. Der Kurs findet unter Beachtung der zum Kurszeitpunkt geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt. Kursbeginn: 10.01.2023, Kursende 14.02.2023. Kurstage: 10.01.23 17.01.23 24.01.23 28.01.23 (Väterpekip) 31.01.23 07.02.23 14.02.23 7 Termine, Dienstag Vormittag (11:00 bis 12:30 Uhr), davon 1x Väter-PEKiP am Samstag Leitung: Indre Matheus, PEKiP-Kursleiterin, Diplomsozialpädagogin
Erfahren Sie mehr »PEKiP-Kurs früh (Eltern mit Babys) Februar bis März 2023
Ihr Baby hat das Licht der Welt erblickt. Es erforscht eine neue Welt mit vielen offenen Fragen. Für Eltern mit Babys geboren September 2022 bis Dezember 2022. Der Kurs findet unter Beachtung der zum Kurszeitpunkt geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt. Kursbeginn: 21.02.2023, Kursende 28.03.2023. 7 Termine, Dienstag Vormittag (09:00 bis 10:30 Uhr), davon 1x Väter-PEKiP am Samstag: 21.02.23, 28.02.23, 07.03.23, 14.03.23, 21.03.23, 25.03.23 (Väterpekip), 28.03.23 Leitung: Indre Matheus, PEKiP-Kursleiterin, Diplomsozialpädagogin Die Anmeldung erfolgt online.
Erfahren Sie mehr »PEKiP-Kurs spät (Eltern mit Babys) Februar bis März 2023
Ihr Baby hat das Licht der Welt erblickt. Es erforscht eine neue Welt mit vielen offenen Fragen. Für Eltern mit Babys geboren Mai 2022 bis Juli 2022. Der Kurs findet unter Beachtung der zum Kurszeitpunkt geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt. Kursbeginn: 21.02.2023, Kursende 28.03.2023. 7 Termine, Dienstag Vormittag (11:00 bis 12:30 Uhr), davon 1x Väter-PEKiP am Samstag: 21.02.23, 28.02.23, 07.03.23, 14.03.23, 21.03.23, 25.03.23 (Väterpekip), 28.03.23 Leitung: Indre Matheus, PEKiP-Kursleiterin, Diplomsozialpädagogin Die Anmeldung erfolgt online.
Erfahren Sie mehr »Spielend die Welt erobern (Februar bis März 2023)
Für Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren Für Kinder ist es ein Grundbedürfnis, mit Neugier und Eifer alles in der Welt zu erforschen und zu „begreifen“. Dieser Kurs leitet Eltern zu Spielen mit ihren Kindern an, die alle Sinne durch Bewegung, Sprache und Konzentration ansprechen. Leitung: Indre Matheus, Diplom-Sozialpädagogin 6 Termine, Dienstag nachmittags (15 bis 16 Uhr), Kursbeginn: 21.02.2023, Kursende 28.03.2023. Kurstage: 21.02.23, 28.02.23, 07.03.23, 14.03.23, 21.03.23, 28.03.23 Die Anmeldung erfolgt online.
Erfahren Sie mehr »März 2023
Richtige Hilfe bei Kinderkrankheiten und Kindernotfällen (Online-Vortrag)
Als Eltern sind Sie gefordert, mit Kinderkrankheiten und Notfällen umgehen zu können und sich richtig zu verhalten. Dieser Einführungsabend will Ihnen Grundkenntnisse vermitteln im Umgang mit: • Bauchweh, Husten, Bronchitis, Atemnot und Pseudokrupp • Fieber (z.B. Fieberkrampf) • Häuslichen Unfällen (Verbrennungen, Vergiftungen, Stürze) Eine erfahrene Kinderkrankenschwester gibt Ihnen eine Einführung in die wichtigsten Verhaltensmaßnahmen bei Notfällen. Leitung: Anja Ritzer, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Anmeldung bis 22.03.2023 Vortrag kostenlos, Spenden erbeten
Erfahren Sie mehr »April 2023
Elternkurs: Starke Eltern – Starke Kinder® (Kurs 2 – teildigital)
Kindererziehung ist schön und anstrengend zugleich – und manchmal auch eine Herausforderung, die uns an unsere Grenzen bringen kann. Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ unterstützt Sie dabei, Ihre Kinder gut zu begleiten, auch wenn´s mal hoch hergeht – aber auch die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Der Elternkurs entlastet, Sie verbessern Ihre Familienatmosphäre, wir vermitteln Kenntnisse zu alltäglichen Erziehungsthemen, die Sie erproben können. Sie als Eltern tauschen sich aus und haben wirklich Spaß dabei. Kursgebühr:…
Erfahren Sie mehr »Ach, das ist doch nicht so schlimm! (Plauschbörse für Eltern)
Viele Themen und Bedürfnisse bewegen das Familienleben. Unsere Plauschbörse soll Eltern die Möglichkeit geben, Informationen zu verschiedenen Themen zu erhalten. Nach einem kurzen Impulsvortrag zum angegebenen Thema haben Sie die Möglichkeit sich weiter unter fachlicher Moderation auszutauschen. Ach, das ist doch nicht so schlimm! – Infos und Austausch über typische Reaktionsweisen im Alltag Leitung: Petra Haberl, Pädagogin M.A. und Elternkursleiterin Mittwoch, 19.04.2023, 10.30 – 12.00 Uhr, Anmeldung bitte bis 12.04.2023 Präsenzangebot mit begrenzter Teilnehmerzahl (Kinder können mitgebracht werden) Kostenloses Angebot,…
Erfahren Sie mehr »Spielend erziehen
Spielend erziehen Das Bedürfnis nach einem freudigen und spielerischen Umgang mit anderen Menschen ist uns in die Wiege gelegt. Und es verwundert nicht, dass das Spiel-Bedürfnis an der Entwicklung höherer Hirnregionen beteiligt ist und damit gleichzeitig das Entstehen glücklicher und kreativer Gehirne fördert. Der sichere Bindungsaufbau zum Kind, die Entwicklung von Selbstregulation oder das Entstehen einer positiven Selbstwahrnehmung werden durch einen spielerischen Umgang mit dem Kind unterstützt. Da ist es nur folgerichtig, dass auch Eltern diese Fähigkeit intensiv nutzen, um…
Erfahren Sie mehr »