Digitale Welt sicher entdecken: Daniela Riedel, Projektleiterin Medientraining Medienlöwen beim Kinderschutzbund Bayern, gibt 4 wichtige Tipps für Kinder und Eltern

Frau Riedel, aktuelle Studien zeigen, dass bereits 40 Prozent der 4- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland ein eigenes Smartphone besitzen. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?
Diese Zahlen sind alarmierend. Ein eigenes Smartphone eröffnet Kindern zwar viele Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Ohne ausreichende Begleitung können Kinder leicht in problematische Situationen geraten, sei es durch ungeeignete Inhalte oder unerwünschte Kontakte. Es ist daher unerlässlich, dass Eltern ihre Kinder aktiv unterstützen und klare Regeln für die Nutzung aufstellen.
Der Kinderschutzbund empfiehlt in einem aktuellen Haltungspapier, Kindern frühestens ab zehn Jahren ein eigenes Smartphone zu geben. Wie stehen Sie zu dieser Empfehlung?
Ich unterstütze diese Empfehlung voll und ganz. Es ist wichtig, das individuelle Entwicklungsniveau des Kindes zu berücksichtigen. Ein Smartphone bringt Verantwortung mit sich, und nicht jedes Kind ist im gleichen Alter bereit dafür. Eltern sollten daher genau abwägen und ihre Kinder schrittweise an die digitale Welt heranführen.
Welche konkreten Tipps haben Sie für Eltern, um ihre Kinder im Umgang mit Smartphones zu unterstützen?

  1. Seien Sie ein Vorbild: Ihre eigene Mediennutzung beeinflusst die Ihres Kindes maßgeblich.
  2. Gemeinsam Regeln festlegen: Definieren Sie klare Nutzungszeiten und besprechen Sie, welche Inhalte erlaubt sind.
  3. Aktive Begleitung: Interessieren Sie sich für die Online-Aktivitäten Ihres Kindes und bleiben Sie im Dialog.
  4. Technische Schutzmaßnahmen: Nutzen Sie Jugendschutzeinstellungen und installieren Sie kindgerechte Apps
    Und welche Ratschläge geben Sie direkt an die Kinder?
  5. Persönliche Daten schützen: Teile niemals deinen vollständigen Namen, Adresse oder Telefonnummer online.
  6. Altersgerechte Inhalte nutzen: Achte auf Alterskennzeichnungen und meide ungeeignete Inhalte.
  7. Vorsicht bei Online-Kontakten: Triff dich niemals mit Personen, die du nur aus dem Internet kennst.
  8. Bei Unsicherheiten Hilfe suchen: Wende dich an deine Eltern oder andere Vertrauenspersonen, wenn dich etwas verunsichert
  9. Wie unterstützt der Kinderschutzbund Bayern Familien in diesem Bereich?
    Mit unserem Medienlöwen Medientraining bieten wir Workshops und Trainings an, die Kinder und Jugendliche zu einem reflektierten und sicheren Umgang mit Medien befähigen. Sie lernen, Medien kritisch und verantwortungsbewusst zu nutzen und Gefahren zu erkennen. Zudem beziehen wir die Eltern aktiv mit ein, um die Medienkompetenz in der Familie zu stärken. Darüber hinaus haben unsere Orts- und Kreisverbände in Bayern eigene Programme entwickelt, um die Medienkompetenz von Kindern vor Ort zu fördern.
    Warum ist es so wichtig, dass Eltern ihre Kinder in der digitalen Welt begleiten?
    Die digitale Welt ist komplex und birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Ohne die richtige Anleitung können Kinder leicht in problematische Situationen geraten, mit verstörenden Inhalten konfrontiert werden oder z.B. Opfer von sexuellem Missbrauch (Cybergrooming) werden. Eltern spielen daher eine entscheidende Rolle dabei, ihre Kinder zu unterstützen, ihnen Orientierung zu geben und sie zu befähigen, sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen