20 Jahre Elterntelefon beim Kinderschutzbund Erlangen

20 Jahre Elterntelefon beim Kinderschutzbund Erlangen

Gestern wurde im Kinderschutzbund Erlangen das 20-jährige Bestehen des Elterntelefons gefeiert. Die zum Teil langjährig tätigen Telefonberaterinnen wurden bei einem kleinen Festakt geehrt und einige von ihnen wurden von Hans-Dieter Bott, dem Schatzmeister des Landesverbandes Bayern mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Kinderschutzbundes ausgezeichnet.

Das Elterntelefon bietet anonyme und vertrauliche Beratung von Eltern zu Erziehungsfragen und familiären Problemen.

Arbeitskreis „Krankes Kind“ verabschiedet

Arbeitskreis „Krankes Kind“ verabschiedet

Gestern wurden bei einem kleinen Festakt die langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Arbeitskreises „Krankes Kind“ von der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, Frau Angelika Will, verabschiedet. Die Mitglieder des Arbeitskreises haben über viele Jahre Kinder in der Universitäts-Kinderklinik besucht, mit ihnen gespielt, sie beschäftigt und somit auch die Eltern zeitweise entlastet.

Durch geänderte Umstände (zum Beispiel deutlich verkürzte Liegezeiten der Kinder in der Klinik oder auch das Vorhandensein unterschiedlicher medialer Angebote) hatte der Betreuungsbedarf in der letzten Zeit deutlich abgenommen, so dass die Mitarbeiterinnen beschlossen, den Arbeitskreis aufzulösen.

Hebammenzentrale Erlangen Stadt und Land in den Räumen des Kinderschutzbundes Erlangen eröffnet

Hebammenzentrale Erlangen Stadt und Land in den Räumen des Kinderschutzbundes Erlangen eröffnet

Die Suche nach einer Hebamme stellt häufig eine Belastung für werdende Eltern dar, zusätzlich sind viele Hebammen durch bürokratische Aufgaben stark belastet und können somit weniger Zeit für die Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen aufbringen. Hier soll die in den Räumen des Kinderschutzbundes neu eröffnete Hebammenzentrale Abhilfe schaffen – die schwangeren Frauen können sich zur Vermittlung einer Hebamme an eine zentrale Rufnummer wenden und die Hebammen werden teilweise von organisatorischen Tätigkeiten wie Terminvereinbarung oder Organisation eines Vertretungsplans befreit.

Das Kooperationsprojekt von Stadt und Landkreis wird durch Fördergelder des Bayerischen Gesundheitsministeriums ermöglicht.

Der Kinderschutzbund Erlangen sucht

FerienbetreuerInnen (m/w)

Wir suchen eine Fachkraft für die Ferienbetreuung in Marloffstein ab 2019.

Sie sollten nachfolgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss als Erzieherin, Sozialpädagogin, Pädagogin, Psychologin, Kinderpflegerin, Heilpädagogin oder vergleichbare Abschlüsse

Wir bieten:

  • Entgelt auf Honorarbasis
  • Administration durch den Kinderschutzbund Erlangen

Zeiträume: Je eine Woche in den Ferien (Ausnahme: Weihnachtsferien).

Bei Interesse nehmen Sie bitte per E-Mail dksberlangen(at)web.de oder telefonisch unter 09131 / 20 91 00 Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen.

Blumen und Wertschätzung für die Erlanger Familienpaten

Februar 2019 – Auch in diesem Jahr wurden im Kreis der Familienpaten Erlangen die neu ausgebildeten Familienpaten herzlich begrüßt und das hohe Engagement aller bisherigen Ehrenamtlichen bei einem festlichen Essen mit indischem Flair gewürdigt. Herr Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und die Geschäftsführerin des Erlanger Bündnisses für Familien, Frau Monika Michali, betonten erneut die Bedeutung der Erlanger Familienpaten für viele Erlanger Familien. Aktuell sind 53 Familienpaten in der Stadt Erlangen aktiv und die Nachfrage nach Familienpatenschaften steigt weiter.

Neue Schulung und Infoabend im März

Ende März beginnt wieder eine neue Schulung. Alle Interessierten sind gerne zum Informationsabend der Familienpaten der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt am 12. März 2019, um 18 Uhr in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes Erlangen in der Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie von der Projektkoordinatorin der Erlanger Familienpaten Erlangen Katrin Link unter 0179-41 56 542 oder unter familienpaten-erlangen@web.de.

Lust auf ehrenamtliche Mitarbeit? TelefonberaterInnen gesucht!

Die Arbeit des Erlanger Kinderschutzbundes wäre ohne unsere vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht möglich. Ihr Engagement und die finanzielle Unterstützung der Mitglieder und Partner ermöglicht ein interessantes und vielfältiges Programm mit vielen Projekten, Workshops und Initiativen für Kinder, Jugendliche und Eltern.

Wir suchen kontinuierlich Ehrenamtliche für verschiedene Einsatzbereiche:

  • Bürodienst
  • Begleiteter Umgang
  • Familienpatenschaften
  • ELTERNTALK
  • Elterntelefon
  • Kinder- und Jugendtelefon
  • Arbeitskreis „Krankes Kind“
  • Vorstand

Wenn auch Sie bei uns mitarbeiten möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

Aktuell suchen wir:

Ehrenamtliche BeraterInnen am Telefon gesucht

Der Erlanger Kinderschutzbund sucht ehrenamtliche MitarbeiterInnen für das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon. Beide Telefone sind Angebote der Nummer gegen Kummer e.V., der Dachorganisation des größten, kostenfreien telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland.
Auch in Bayern sitzen täglich viele Ehrenamtliche an den Telefonen. Die BeraterInnen hören den Eltern, Kindern und Jugendlichen zu, ohne Zeitdruck und ohne Stress. Gemeinsam mit dem Anrufer wird überlegt, was in der jeweiligen Situation helfen könnte. Um auf die unterschiedlichen Anliegen von Eltern und Kindern kompetent zu reagieren, erhalten alle BeraterInnen eine umfassende Schulung und werden fachlich begleitet.
Der Erlanger Kinderschutzbund sucht neue Ehrenamtliche für diese interessante und verantwortungsvolle Aufgabe.

Die nächste Ausbildung beginnt im Herbst 2019.

Weitere Informationen und Anmeldung zu einem Kennenlerngespräch unter dksberlangen(at)web.de oder telefonisch unter 09131 / 20 91 00.

Ehrenamtliche für Familienpatenschaften gesucht

Der Erlanger Kinderschutzbund sucht Familienpaten im Landkreis Erlangen-Höchstadt und in der Stadt Erlangen und lädt zum Infoabend am 12. März 2019 in seine Räume ein.

Ehrenamtliche Familienpatinnen und Familienpaten helfen wohnortnah dort, wo sie gebraucht werden: Sie betreuen Kinder, helfen ihnen bei den Hausaufgaben und unterstützen Eltern und Alleinerziehende dabei, den Familienalltag zu organisieren. Diese Aufgabe ist nicht nur für die Familien ein Gewinn, sondern auch für die ehrenamtlichen Helfer, da diese erleben, dass sie viel bewirken können und genau dort Hilfestellung leisten können, wo es nötig ist.

Alle Interessierten sind eingeladen zum Informationsabend am Dienstag, 12. März 2019 um 18.00 Uhr im Kinderschutzbund, Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen.

Familienpaten werden auf ihre Aufgabe gut vorbereitet und von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, geschult und beraten. Die Schulung beginnt mit einem Orientierungswochenende am Freitag, den 29.03.2019 von 15 bis 21 Uhr und am Samstag, den 30.03.2019 von 10 bis 16 Uhr und wird in den folgenden Wochen an 4 Abenden von 18 bis 21 Uhr fortgesetzt (Do 04.04., Mi 10.04., Mo 29.04. und Di 07.05.).

Weitere Informationen unter www.kinderschutzbund-erlangen.de oder direkt bei der Koordinatorin unter 01520-1941934 oder familienpaten-erh@web.de.

Spendenübergabe der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach

Die Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach setzte auch im Jahr 2018 ihre Tradition mit der jährlichen Spendenübergabe im Landkreis fort. Sie unterstützt gemeinnützige Projekte von Einrichtungen mit karitativem und sozialem Charakter, aber auch Verbände und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung.

Während einer Feierstunde am 15.01.2019 in der Mittelschule Eckental in Eschenau konnten auch wir von den Vorständen der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Johannes von Hebel, Reinhard Lugschi und Walter Paulus-Rohmer im Beisein von Landrat Alexander Tritthart eine Spende entgegennehmen. Mit der Spendenaktion setzt die Sparkasse ein deutliches Zeichen: „Uns liegt die Unterstützung ehrenamtlicher und gemeinnütziger Betätigung in unserem Geschäftsgebiet sehr am Herzen. Mit unseren Spenden wollen wir denen helfen, die sich in unserer Region für Andere stark machen“, betonte von Hebel. „Gesellschaftliche Verantwortung gehört zum Selbstverständnis einer Sparkasse“, so von Hebel weiter. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch die musikalischen Darbietungen von Schülern der Mittelschule Eckental.

Spendenübergabe der Sparkasse Erlangen an den Kinderschutzbund

Die Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach setzte auch 2018 ihre vorweihnachtliche Tradition der jährlichen Weihnachtsspenden-Übergabe fort. Dabei unterstützt sie gemeinnützige Projekte von Einrichtungen mit karitativem und sozialem Charakter, aber auch Verbände und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung.

Deshalb konnten auch wir am 10.12.2018 in der Sparkasse Erlangen am Hugenottenplatz von den Vorständen der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Johannes von Hebel, Reinhard Lugschi und Walter Paulus-Rohmer im Beisein des Oberbürgermeisters Dr. Florian Janik eine Spende entgegennehmen. Mit der Spendenaktion setzt die Sparkasse ein deutliches Zeichen: „Soziales Engagement ist einer der wichtigsten Grundpfeiler unserer Gesellschaft und gerade heute ein wesentlicher Beitrag für ein harmonisches Miteinander“, betonte von Hebel. „Ohne ehrenamtliches Engagement würden viele Einrichtungen nicht existieren, die für uns alle heute selbstverständlich erscheinen. Deshalb liegt uns die Unterstützung vor Ort seit vielen Jahren am Herzen“, so von Hebel weiter.