Auch Kinder und Jugendliche sind durch die Corona-Maßnahmen vielen Einschränkungen und Veränderungen ihres Alltags unterworfen. Es liegt an uns Erwachsenen, dass die Kinder diese schwierige Zeit möglichst unbeschadet überstehen. Eine entsprechende Pressemitteilung des Kinderschutzbundes finden Sie hier.

Weihnachtsferien in der Geschäftstelle
Vom 21.12.20 bis 08.01.21 bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. In seelischen Notlagen können Sie sich an den Krisendienst Mittelfranken wenden. Weitere Notfallnummern für Erwachsene und Kinder finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen trotz aller Einschränkungen friedliche und erholsame Weihnachtstage.
Unterstützung durch Aktion Mensch
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Aktion Mensch für die geleistete Unterstützung in der Corona-Krise: uns wurden 1900 € zur Verfügung gestellt, die wir im Wege der direkten Hilfe in Form von Lebensmittelgutscheinen an bedürftige Familien ausgeben durften!
Vielen Dank für diese wertvolle Unterstützung!
Superhelden des Alltags
Der Erlanger Kinderschutzbund hat von den Erlanger Stadtwerken (die auch in diesem Jahr auf Geschenke an Kunden und Geschäftspartner verzichten) 1500 Euro als „Weihnachtsgeschenk“ zur Unterstützung bedürftiger Familien insbesondere bei der Beschaffung digitaler Endgeräte für den Distanzunterricht erhalten. Den entsprechenden Artikel aus der Kundenzeitschrift der Erlanger Stadtwerke können Sie hier lesen.
Aktuelle Einschränkungen durch Corona-Regeln
Durch die aktuell noch verlängerten Kontaktbeschränkungen und Veranstaltungsverbote sind wir leider gezwungen, auch weiterhin die geplanten Kurse und Vorträge abzusagen. Die Geschäftsstelle bleibt für den Publikumsverkehr derzeit geschlossen, wir sind jedoch telefonisch (09131/209100, AB) und per Mail (DKSBErlangen@web.de) erreichbar. Die psychologische Erziehungsberatung findet weiterhin statt, Anfragen hierzu bitte an die Geschäftsstelle richten.
Medizinpreis für den Kinderschutzbund Erlangen
Der Erlanger Kinderschutzbund hat für das Projekt ELTERNTALK den Medizinpreis des Vereins „Gesundheit und Medizin in Erlangen“ in der Kategorie „Prävention und Gesundheitsfürsorge“ erhalten. In der Begründung für die Verleihung des mit 500 Euro dotierten Preises wird angeführt, dass das Projekt die Erziehungskompetenz der Eltern auf niederschwellige Weise stärke. Ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren leiten in mehreren Sprachen (deutsch, arabisch, türkisch, russisch und weitere) Gesprächsrunden mit Eltern zu erziehungs- und auch gesundheitsrelevanten Themen wie Drogen, Medienkonsum, Ernährung und Bewegung. Auch unter den Corona-Beschränkungen wurde das Projekt fortgeführt, zum Teil im Online-Format.
Internationaler Tag der Kinderrechte am 20.11.20: „Ein Klaps auf den Po hat noch niemandem geschadet“?
Vor 20 Jahren, am 8. November 2000, trat in Deutschland das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung in Kraft. Trotz positiver Trends sehen viele Menschen in Deutschland körperliche Bestrafung weiter als angebracht an. Das zeigt eine neue repräsentative Studie von Forscherinnen und Forschern der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm um den renommierten Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. med. Jörg Fegert im Auftrag von Kinderschutzbund und UNICEF.
So ist jeder Zweite noch immer der Auffassung, dass ein Klaps auf den Hintern noch keinem Kind geschadet habe. Jeder Sechste hält es sogar für angebracht, ein Kind zu ohrfeigen.
„20 Jahre nach der Gesetzesänderung bleiben Herausforderungen“, sagt Ekin Deligöz, Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes. „Denn das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung geht weit über den Verzicht auf körperliche Bestrafungen hinaus. Es ist eine Frage der gesellschaftlichen Haltung. Die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz ist ein längst überfälliger Schritt, um die Rechte der Kinder auf Schutz, Förderung und Beteiligung zu stärken.“
Insbesondere das Ausmaß und die negativen Folgen psychischer Gewalt gegen Kinder werden bis heute unterschätzt.
Seit der Jahrtausendwende ist der Anteil der Menschen, die Gewalt anwenden bzw. als angebracht ansehen, zwar insgesamt gesunken. In den Jahren von 2016 bis 2020 stagnieren die Zahlen aber. Die Akzeptanz von körperlicher Bestrafung hat damit ein Plateau erreicht. Insbesondere leichtere Körperstrafen bleiben bei einem Teil der deutschen Bevölkerung weiter verbreitet.
Weitere Ergebnisse der Studie
- Die Zustimmung zu Körperstrafen bei Kindern ist bei Männern größer als bei Frauen. So stimmen Männer dem Klaps auf den Hintern mit 57,8 Prozent häufiger zu als Frauen mit 47,1 Prozent.
- Je älter die Befragten sind, desto seltener lehnen sie Körperstrafen ab. So lehnen 55,4 Prozent der Befragten unter 31 Jahren den Klaps auf den Hintern ab, verglichen mit 34,7 Prozent der Befragten über 60 Jahren.
- Wer Gewalt erfahren hat, akzeptiert sie eher in der Erziehung. Teilnehmende, die selbst als Kind Körperstrafen und emotionale Gewalt erlebt haben, stimmen Körperstrafen in der Erziehung eher zu als Menschen, die ohne Gewalt groß geworden sind. So ist die Wahrscheinlichkeit, der Aussage „Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem Kind geschadet“ zuzustimmen, bei der Gruppe, die selbst Körperstrafen in der Kindheit erlebt hat, fast 16-mal so hoch wie bei Menschen, die keine Körperstrafen erlebt haben. Haben sie emotionale Gewalt erfahren, ist die Wahrscheinlichkeit doppelt so hoch.
Im Auftrag von UNICEF Deutschland und dem Kinderschutzbund hat ein Forschungsteam der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm im Frühjahr 2020 2.500 repräsentativ ausgewählte Personen zu ihren Einstellungen zu Körperstrafen in der Erziehung befragt. Die aktuelle Studie baut auf bestehenden Arbeiten zur Akzeptanz von Körperstrafen auf und untersucht, wie sich Einstellungen seit Inkrafttreten des Rechts auf eine gewaltfreie Erziehung im Jahr 2000 verändert haben.
Die Studie selbst kann unter www.dksb.de abgerufen werden.
Gegen Instrumentalisierung von Kindern bei Corona-Demos
Der Erlanger Kinderschutzbund wendet sich entschieden gegen eine Instrumentalisierung von Kindern bei Demonstrationen wie zum Beispiel am vergangenen Sonntag (15.11.20) in Erlangen.
Im Rahmen einer Kundgebung der Nürnberger Organisation „Querdenken 911“ und „Schüler gegen Maskenpflicht“ fand zum Abschluss ein Laternenumzug unter dem Motto „Ein Licht für Kinder“ statt. Mittels eines Laternenumzugs wird eine Emotionalität hinsichtlich Kindern und ihrer Rechte aufgebaut, die für die Zwecke der Querdenker und möglicher Rechtsorientierter missbraucht wird. Diese Instrumentalisierung von Kindern ist unerhört und wird von uns aufs Schärfste verurteilt. Ein ehrliches Interesse an Kinderrechten ist in diesem Falle mehr als fraglich.
Selbstverständlich darf man die Kinderrechte bei den Einschränkungen wegen Corona nicht aus dem Blick verlieren. Das Aktionsbündnis für Kinderrechte setzt sich fern von diffusen Verschwörungstheorien und fragwürdigem Gedankengut für die Rechte der Kinder ein, hier der entsprechende Artikel.
Absage der Kurse PEKiP und Musikgarten
Leider müssen wir bis auf weiteres unsere PEKiP- und Musikgartenkurse absagen. Als öffentlicher Träger sind wir an die Vorgaben des örtlichen Gesundheitsamtes gebunden und können die Kurse nicht im gewünschten Rahmen durchführen. Sollten die Kontaktbeschränkungen gelockert werden, werden wir prüfen, ob die Kurse wieder stattfinden können.
1. Weihnachtsspenderei der Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach – Projekte des Kinderschutzbundes Erlangen
Die Weihnachtsspendenübergabe der Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurch kann in diesem Jahr wegen Corona leider nicht persönlich treffen stattfinden.
Es gibt aber seit letztem Jahr ein Spendenportal für Vereine und Projekte. Informationen hierzu finden Sie in dem Flyer „Gutes tun ist einfach“.
Die „1. Weihnachtsspenderei“ startet am 17. November um 0:00 Uhr auf www.sparkasse-erlangen.de/spendenportal.
Jede Einzelspende bis zu einer Höhe von 100 Euro, die in der Woche vom 17.11. bis zum 24.11.2020 auf dem Spendenportal eingeht, wird von der Sparkasse nach einem prozentualen Schlüssel honoriert, das heißt, je mehr Spenden eingehen, umso mehr Spenden legt die Sparkasse noch in der Weihnachtszeit oben drauf! Das Beste: die Spender haben diesmal eine ganze Woche Zeit.
Die aktuellen Projekte des Kinderschutzbundes Erlangen finden Sie unter betterplace.org/p81611 und betterplace.org/p86150
Wichtig ist, dass die Spender*innen im Aktionszeitraum vom 17.11.2020, 00:00 Uhr bis 24.11.2020, 24:00 Uhr spenden! Und: Die Spenden müssen immer über den https://www.wirwunder.de/hoechstadt – Projektlink auf das Projekt eingehen. Nur so nehmen wir an der Aktion teil!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!